Schnurlose Telefone » Flexibilität beim Telefonieren
Schnurlose Telefone machen es möglichBewegen Sie sich beim Telefonieren von Raum zu Raumund bieten somit maximale Flexibilität. Sie haben in vielen Bereichen die kabelgebundenen Varianten abgelöst. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Schnurlostelefone funktionieren und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Schnurlose Telefone für völlige Bewegungsfreiheit
So ist ein drahtloses Festnetztelefon aufgebaut
Übertragung von Telefonsignalen drahtlos: DECT versus WLAN
Telefone anmelden am Beispiel Gigaset – so einfach geht’s!
Darauf kommt es beim Kauf von Mobiltelefonen an!
Unser Praxistipp: Nutzen Sie den lokalen Anrufbeantworter am Router
FAQ – häufig gestellte Fragen zu Mobiltelefonen
Schnurlostelefone erfreuen sich zunehmender BeliebtheitHausgebrauchschon lange etabliert. Durch die kabellose Konzeption sind Sie beim Telefonieren in keiner Weise eingeschränkt und können sich frei im Raum oder zwischen Räumen bewegen.
Auch Schnurlostelefone sind eingetroffenprofessionellen Einsatzschon vor langer Zeit etabliert. Da sie drahtlos konzipiert sind, sind Sie beim Telefonieren in keiner Weise eingeschränkt und können sich frei am Arbeitsplatz oder im Büro bewegen.
Klanglich stehen Schnurlostelefone kabelgebundenen Modellen in nichts nach. Sie bieten auch eines angute Sprachqualitätund in vielen Fällen ermöglichen sie HD-Telefonie. Außerdem bieten sie mindestens so viele praktische Funktionen wie schnurgebundene Telefone, vom integrierten Telefonbuch bis zum Speichern von Kontakten auf einem Anrufbeantworter.
Mobiltelefone bestehen typischerweise aus zwei Komponenten: einerBasisstationund einKopfhörer. Das Mobilteil stellt das Mobilteil dar und wird von der Basisstation abgehoben, um einen Anruf aufzubauen. Die Basisstation wird über eine Telefonbuchse mit dem Festnetz verbunden und liegt häufig in Form eines Gehäuses vor. In den meisten Fällen dient es sowohl als Ständer als auch als Ladestation, an der der eingebaute Akku des Telefons aufgeladen werden kann. Es sind auch Telefone mit separater Dockingstation und Ladegerät erhältlich.
Um eingehende Telefonsignale drahtlos von der Basisstation an das Telefon zu übertragen, können verschiedene Methoden eingesetzt werden. Zu den häufigstenDECT-Telefon und „Voice over IP“(kurz VoIP) über WLAN. Doch was ist der Unterschied zwischen den Übertragungsmethoden und welche Vor- und Nachteile gibt es?
DECTsteht für Digital Enhanced Cordless Telecommunication und bezeichnet einen Funkstandard, der vor allem für Festnetzanschlüsse verwendet wird.DECT-Telefones besteht immer aus einer Mobileinheit und einer Basisstation. Die Basisstation sendet ständig ein sogenanntes Beacon-SignalDECT-Telefonempfangen, wenn innerhalb der Reichweite. Das Signal liefert Informationen, die das Telefon zum Navigieren und Herstellen einer Verbindung zur Basisstation verwenden kann. Wenn die Verbindung hergestellt ist,Telefonkanal im DECT-Netzwerkfür andere Telefone reserviert und gesperrt.
Die DECT-Basis ist in viele WLAN-Router integriert, sodass keine separate Basisstation mehr erforderlich ist. Hierzu zählen beispielsweise Fritz!Boxen von AVM. In den meisten Fällen bietet der Router auch einen Anrufbeantworter und andere Telefonfunktionen.
FürPrivathäuserSolche Lösungen sind völlig ausreichend. Zumal sie den Vorteil bieten, dass kein Platz für eine Basisstation vorhanden istGeschäftEmpfehlenswert ist jedoch der Einsatz von Systemen, die traditionell aus einem Mobilteil und einer DECT-Basis bestehen. Sie sind in der Regel erweiterbar und bieten mehr Funktionen.
Grundsätzlich zeichnen sich DECT-Telefone aus durch ahoher Rang(durchschnittlich 30 m im Innenbereich, 150 m im Freien) und ArbeitEnergie sparen, was zu einer langen Akkulaufzeit führt. Sie bieten eine gute Klangqualität und nutzen einen eigenen Frequenzbereich (in Europa: 1880 bis 1990 MHz). Dadurch werden Störungen anderer Funkdienste wie WLAN oder Bluetooth vermieden.
Neben DECT-Telefonen gibt esSchnurlose VoIP-Telefoneweit verbreitet. Sie ermöglichen Telefonate über WLAN. Da sie auf einer anderen Übertragungstechnik als DECT-Geräte basieren, unterscheiden sie sich in der Sprachqualität, dem Stromverbrauch und anderen Faktoren.
Obwohl Voice-over-IP-Telefone oft eine bietengrößerer FunktionsumfangAllerdings sind DECT-Telefone nicht nur aufgrund der Kombinierbarkeit mit Softwareprodukten, sondern auch in allen anderen Bereichen den DECT-Modellen unterlegen. Sie verbrauchen mehr Strom und haben daher eine kürzere Akkulaufzeit. Außerdem sind sie auf kürzere Gesprächs- und Standby-Zeiten ausgelegt und anfälliger für Unterbrechungen und Schwankungen in der Datenübertragung.
Gigaset ist einer von ihnenführende Festnetz- und Mobilfunkanbieter. Das Unternehmen hat sich weltweit einen Namen gemacht und produziert Produkte, die in puncto Design, Klangqualität, Leistung und Technologie überzeugen. Durchschnittlich ist jeder zweite Haushalt in Deutschland mit einem Gigaset-Gerät ausgestattet.
Gigaset-Schnurlos-Festnetztelefone nutzen grundsätzlich den DECT-Standard zur Datenübertragung und sind entsprechend vorhandenMobilteil und Basisstation. Um drahtlos über das Festnetz telefonieren zu können, müssen Sie zunächst Ihr Gigaset-Mobiltelefon mit der Basis verbinden.
Es funktioniert so:
- Öffnen Sie zunächst die Menüeinstellungen des Mobilteils. Drücken Sie je nach Gerät die „Menü“-Taste oder die grüne Telefontaste.
- Wählen Sie im zweiten Schritt Rubik „Anmelden“. Hier werden alle verfügbaren Basisstationen in Reichweite aufgelistet, aus denen Sie die passende auswählen müssen. Bei einigen Geräten ist aus Sicherheitsgründen die Eingabe einer System-PIN erforderlich. Der Code „0000“ ist normalerweise voreingestellt.
- Um das Gigaset-Mobilteil und die Gigaset-Basis zu verbinden, halten Sie die Gesprächstaste an der Basisstation für 3 Sekunden gedrückt. Anschließend ist das Telefon betriebsbereit.
Beim Kauf eines Mobiltelefons sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Abgesehen von der AnrufqualitätAutonomie und AkkulaufzeitWichtige Parameter bei der Auswahl. Wie weit die Reichweite sein sollte, hängt davon ab, wie weit Sie voraussichtlich von der Basisstation entfernt sind, wenn Sie telefonieren. Gute Telefone erreichen eine Reichweite vonbis zu 50 m innerhalb von Gebäuden. Sollte die Reichweite nicht ausreichen, können Sie mit einem Repeater Abhilfe schaffen. Wer viel und lange telefoniert, sollte auf eine möglichst lange Akkulaufzeit achten. Hier sind DECT-Telefone im Vorteil. Im Durchschnitt,Gesprächszeit 10 Stundenund die Standby-Zeit beträgt je nach Modell 100 bis 320 Stunden.
Die Ausstattung und der Funktionsumfang müssen an das Verhalten des Benutzers angepasst werden. Es ist wichtig, auf folgende Merkmale zu achten:
Schalttafel
Ein schnurloses Telefon sollte einfach zu bedienen sein, um schnell Anrufe tätigen und entgegennehmen zu können. Touchscreen-Modelle sehen modern aus und bieten viel Benutzerfreundlichkeit, sind aber nicht immer die beste Option. Wer Wert auf eine möglichst gute Optik legt, sollte ein Telefon mit großen Tasten bevorzugen, die das Wählen erleichtern. Empfohlen für ältere BenutzerSchnurlose Telefone für Senioren. Solche Geräte sind sehr übersichtlich gestaltet, um die Handhabung zu vereinfachen und verfügen über sicherheitsrelevante Funktionen wie eine SOS-Funktionstaste, mit der im Notfall die Notrufnummer 911 oder eine andere Nummer gewählt werden kann. Einige Modelle bieten auch eine Anrufbeschilderung, sodass Hörgeschädigte eingehende Anrufe problemlos aufzeichnen können. Die Signalisierung kann beispielsweise durch ein optisches Blinklicht oder durch die Verstärkung des Klingeltons erfolgen.
Zeigen
Der Bildschirm muss zugänglich sein, um Menüeinstellungen vorzunehmen oder Telefonbucheinträge zu erstellen. Idealerweise handelt es sich um ein kontrastreiches, hintergrundbeleuchtetes Display, das auch im Dunkeln gut lesbar ist.
Schnittstellen
Viele Mobiltelefone sind mit USB, 3,5-mm-Klinkenstecker, Bluetooth oder anderen Schnittstellen zum Anschluss von Peripheriegeräten ausgestattet. Damit lassen sich beispielsweise kabellose Bluetooth-Headsets oder Headsets mit USB-Stecker oder -Kabel verbinden.
Antwortmaschine
Ein Anrufbeantworter gehört nicht zur Standardausstattung von Mobiltelefonen. Wenn Sie sich für ein Gerät mit dieser Funktion entscheiden, müssen Sie sicherstellen, dass es über eine ausreichende Aufzeichnungskapazität (ausgedrückt in Minuten) verfügt. Praktisch ist es, wenn der Anrufbeantworter aus der Ferne abgerufen werden kann. Der Zugriff muss sowohl über das Telefon als auch über die Basis möglich sein. Auch die Länge des Anzeigentextes sollte berücksichtigt werden. Sinnvoll ist es, wenn der Text jederzeit schnell angepasst werden kann. Viele Schnurlostelefone mit Anrufbeantworter bieten auch eine Freisprechfunktion, da sie bereits mit einer Freisprecheinrichtung ausgestattet sind. Die Freisprechfunktion ist besonders praktisch, wenn Sie während des Gesprächs andere Dinge erledigen möchten.
Verbindungstyp
Es ist auch wichtig zu wissen, welcheVerbindungstypgegenwärtig. Grundsätzlich können nur analoge Telefonanschlüsse genutzt werden.analoge schnurlose Telefoneverbunden sein. Der Anschluss von ISDN-Telefonen ist nicht möglich. Im Gegenteil: Wenn ein ISDN-Anschluss vorhanden ist, können sowohl analoge als auch ISDN-Telefone angeschlossen werden. ErErweiterbarkeitmit zusätzlichen Kopfhörern kann je nach Einsatzgebiet auch ein relevantes Auswahlkriterium sein.
In unserem Onlineshop finden Sie nicht nur fertige Schnurlostelefone, sondern auch Einzelkomponenten wie z.BLadegeräte für drahtlose TelefoneÖAkkus für schnurlose Telefoneals Ersatz für defekte Teile oder für ein Upgrade.
Unser Praxistipp: Nutzen Sie den lokalen Anrufbeantworter am Router
Routerbasierte schnurlose DECT-Telefone können einen im Router oder im Netzwerk integrierten Anrufbeantworter nutzen. Es besteht auch die Möglichkeit, einen externen Anrufbeantworter anzuschließen. Externe Anrufbeantworter werden oft im Paket mit schnurlosen DECT-Telefonen angeboten. Sie übernehmen meist die Funktion einer Basisstation oder Ladestation. Der lokale Anrufbeantworter kann jederzeit über ein Kabel mit dem Router verbunden werden. Letzteres wird dann zu einer Art Telefonzentrale.
Was versteht man unter Eco-Dect?
Eco-Dect bezeichnet eine hauptsächlich von Gigaset entwickelte Technologie, die den Stromverbrauch von DECT-Telefonen senkt und die Sendeleistung reduziert. Dadurch soll die Strahlung reduziert werden. Im sogenannten Eco-Modus wird die Sendeleistung beim Betrieb mehrerer Endgeräte um 80 % reduziert. Im Eco-Modus Plus wird die Sendeleistung im Ruhezustand um 100 % reduziert.
Was ist HD Voice?
HD Voice ist der aktuelle Sprachstandard der Deutschen Telekom. DECT-Telefone mit der HD-Voice-Funktion bieten die Möglichkeit, eine höhere Sprachqualität zu konfigurieren.
Für schnurlose Telefone
beliebte schnurlose Telefone
Gigaset CL390
Gigaset CL390A
Gigaset A690
Gigaset A690A
Gigaset CL390HX